Publikationen
2023
Conrad F. Lautliche Variation norddeutscher (Klein-)Städte im Vergleich. Ein Beitrag zu einer städtebasierten Regionalsprachenforschung. Muttersprache : Vierteljahresschrift für deutsche Sprache. 2023 Mär 15;133(1-2):53-81. 4. doi: 10.53371/60445
Conrad F. Regional differences in the evolution of the merger of /ʃ/ and /ç/ in Luxembourgish. Journal of the International Phonetic Association. 2023 Apr;53(1):29-46. Epub 2021 Apr 15. doi: 10.1017/S0025100320000407, 10.15488/11598
Conrad F, Ehrlich S, Ikenaga H, Schlobinski P. Zur Einführung in das Themenheft. Muttersprache : Vierteljahresschrift für deutsche Sprache. 2023 Mär 15;133(1-2):1-11. 1.
2022
Conrad F, Ehrlich S. Das DFG-Projekt ‚Die Stadtsprache Hannovers‘. Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung . 2022;129(1).
Conrad F. Deutsch-Luxemburgischer Sprachkontakt in Luxemburg. in Deutsch im Kontakt. Neue empirische Studien zu Kontaktphänomenen und -szenarien in der Gegenwart. 2022
Conrad F, Ehrlich S, Ikenaga H. Einem norddeutschen Mythos auf der Spur. Methodische Vielfalt bei der Erforschung der Stadtsprache Hannovers. in 100 Jahre Niederdeutsche Philologie. Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, aktuelle Herausforderungen . 2022
Conrad F, Ehrlich S, Ikenaga H. „Königreich des Hochdeutschen“ – Die Tradierung des Hochdeutsch-Mythos in Hannover. Linguistik Online. 2022.
Conrad F. Sprachkontakt in Luxemburg. in Einführung in die Luxemburgistik. 2022
2021
Conrad F, Ehrlich S. »Das reinste Deutsch wird in Hannover gesprochen.« Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu einem linguistischen Mythos. Muttersprache : Vierteljahresschrift für deutsche Sprache. 2021;131(1):61-74.
Conrad F, Ehrlich S, Schlobinski P. »Hannover - Zentrum des Hochdeutschen.« Einschätzung zum „besten“ Hochdeutsch in Deutschland: Eine repräsentative Umfrage, durchgeführt von forsa. 2021.
Conrad F. Lexikalische Dubletten in der luxemburgischen Fußballsprache. Muttersprache : Vierteljahresschrift für deutsche Sprache. 2021;130(4).
2020
Conrad F, Manzoni J. Die Leseausgabe des Deutschen in Luxemburg. in Akten der Konferenz "Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum (P&P14)". Pustka, Elissa (Universität Wien). 2020. S. 27-31
Conrad F, Manzoni J. Die Leseaussprache des Deutschen in Luxemburg. in Akten der Konferenz „Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum" (P&P14). Wien 2018.. 2020. S. 27-31
Conrad F. Mehrsprachigkeit in der luxemburgischen Fußballberichterstattung. in Schnittstellen der Germanistik: Festschrift für Hans Bickes. Frankfurt. 2020. S. 235-260
Conrad F, Kornmesser S, Behr J, Tschernig K. Schnittstellen der Germanistik: Festschrift für Hans Bickes. Berlin: Peter Lang, 2020. 374 S.
Conrad F. Warum Deutsch bellt und Französisch schnurrt. Eine klangvolle Reise durch die Sprachen Europas. Duden Verlag, 2020.
2019
Conrad F. The sociophonetics of /R/-vocalization in Luxembourgish. in Calhoun S, Escudero P, Tabain M, Warren P, Hrsg., Proceedings of the 19th International Congress of Phonetic Sciences, Melbourne, Australia 2019. Canberra: Australasian Speech Science and Technology Association Inc. 2019. S. 25-28
Conrad F. The sociophonetics of /ʀ/-vocalization in Luxembourgish. in Proceedings of the 19th International Congress of Phonetic Sciences, Melbourne, Australia 2019. 2019. S. 25-28
2018
Conrad F. Der Zusammenfall von /ʃ/ > /ɕ/ < /ç/ im Luxemburgischen. in Proceedings of the conference Phonetik& Phonologie im deutschsprachigen Raum 13. Berlin, 28.-29. September 2017.. 2018. S. 29-32
Conrad F. Luxemburgisch. in Nicknamen international.: Zur Namenwahl in sozialen Medien in 14 Sprachen. 2018. S. 241-262