Dr. Mandy Dröscher-Teille


30167 Hannover


SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
- österreichische Literatur und AutorInnen
- Metatextualität und poetologische Selbstreflexion
- Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
- Shoah-Literatur, Erinnerungskultur und Nationalsozialismus
- Autorschaftsfiktionen sowie Selbst- und Fremdinszenierungen
LEBENSLAUF
-
Beruflicher Werdegang
seit 2018
Akademische Rätin a. Z. im Arbeitsbereich "Deutsche Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts" (Prof. Dr. Birgit Nübel) am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover2018
Wissenschaftspreis Hannover für die Dissertation (Leibniz Universitätsgesellschaft e. V.)2012 - 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Deutsche Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts" (Prof. Dr. Birgit Nübel) am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover -
Ausbildung
2017
Promotion über "Autorinnen der Negativität. Essayistische Poetik der Schmerzen bei Ingeborg Bachmann – Marlene Streeruwitz – Elfriede Jelinek" (Note: summa cum laude)2007 - 2012
Studium der Germanistik und Philosophie an der Leibniz Universität Hannover (Note: 1,1) - Publikationen und Vorträge
-
Projekte
Habilitationsprojekt
Ethik und Ästhetik der Autonomie. Lebens-Konzepte vom 18. Jahrhundert bis zur historischen Avantgarde
Publikationsprojekt (Sammelband)
Gewaltformen/Gewalt formen. Literatur – Ästhetik – (Kultur‑)Kritik. Paderborn: Fink 2020 (zusammen mit Dr. Till Nitschmann)
- darin Aufsatz: SchriftstellerInnen als PatientInnen. Medizinische Gewalterfahrungen in Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit von Ingeborg Bachmann und Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur
Forschungskolloquium
"Österreichische Autorinnen zwischen ‚Wahnwitz‘, poetischer Kunstform und subversiver Kritik. (Mayröcker – Streeruwitz – Jelinek"(WiSe 2019/20) (zusammen mit Prof. Dr. Birgit Nübel). Programm.
Internationale Marlene-Streeruwitz-Tagung
"Literatur. Das ist die Welt."(gefördert von der Thyssen-Stiftung) an der Leibniz Universität Hannover vom 26.-28. März 2020 (zusammen mit Prof. Dr. Birgit Nübel). Flyerund Plakat.
-
Weitere Tätigkeiten
- Organisation und Durchführung des Forschungskolloquiums "Literatur und Gewalt"(SoSe 2018) (zusammen mit Dr. Till Nitschmann)
- Mitarbeit am Robert-Musil-Handbuch, hrsg. v. Prof. Dr. Birgit Nübel u. Norbert Christian Wolf (2014–2016)
- Mitarbeit an dem dreiteiligen Buchprojekt Leibniz in der Schule, hrsg. v. Dr. Annette Antoine u. Annette v. Boetticher (2010/11)