Constanze Fleczoreck-Kaufmann
30167 Hannover
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Historische Syntax
- Dialektsyntax
- Sprachgeschichte
- Sprachwandel
- Korpuslinguistik
- Handschriften
Lebenslauf
-
Beruflicher Werdegang
seit 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar, Leibniz Universität Hannover2016
Akademische Mitarbeiterin im Brandenburg-Berlinischen Spracharchiv (BBSA), Universität Potsdam2015 - 2016
Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt "Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch", Universität Potsdam2012 - 2015
Wissenschaftliche Hilfskraft im SFB 632 "Informationsstruktur", Teilprojekt B11, Universität Potsdam2010 - 2012
Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt "Sprachvariation in Norddeutschland", Universität Potsdam -
Ausbildung
2012 - 2016
Masterstudium der Germanistik, Universität Potsdam. Titel der Masterarbeit: "Kausale Beziehungen im mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen WILHELM VON ÖSTERREICH"2008 - 2012
Zweifach-Bachelorstudium der Germanistik und Geschichte, Universität Potsdam. Titel der Bachelorarbeit: "Die Bedeutung der Zeit in Michael Endes MOMO" -
Lehre
Sommersemester 2022
Sprachwandel im Laufe der Jahrhunderte des Deutschen (2 SWS)
Von wan zu dann zu weil. Und denn? – Untersuchung von kausalen Adverbialsätzen früher und heute“ (2 SWS)Wintersemester 2021/2022
Althochdeutsch (Blockseminar)
Sprachwandel im Laufe der Jahrhunderte des Deutschen (2 SWS)
Von wan zu dann zu weil. Und denn? – Untersuchung von kausalen Adverbialsätzen früher und heute“ (2 SWS)Sommersemester 2021
Sprachwandel im Laufe der Jahrhunderte des Deutschen (2 SWS)
Von wan zu dann zu weil. Und denn? – Untersuchung von kausalen Adverbialsätzen früher und heute“ (2 SWS)Wintersemester 2020/2021
Althochdeutsch (2 SWS)
Sprachwandel im Laufe der Jahrhunderte des Deutschen (2 SWS)
Von wan zu dann zu weil. Und denn? – Untersuchung von kausalen Adverbialsätzen früher und heute“ (2 SWS)Sommersemester 2020
Einführung in die Sprachwissenschaft, zusammen mit Alexa Mathias (2 SWS)
Sprachwandel im Laufe der Jahrhunderte des Deutschen (2 SWS)Wintersemester 2019/2020
Sprachwandel im Laufe der Jahrhunderte des Deutschen (2 SWS)
Syntaktische Analyse (4 SWS)Sommersemester 2019
Althochdeutsch (2 SWS)
Sprachwandel im Laufe der Jahrhunderte des Deutschen (2 SWS)Wintersemester 2018/2019
Digitale Edition im Deutschen Textarchiv am Beispiel von Briefen Daniel Sanders´ (2 SWS)
Einführung in die Sprachgeschichte (2 SWS)Sommersemester 2018
Einführung in die praktische Arbeit von Linguistinnen und Linguisten (2 SWS)
Einführung in die Sprachgeschichte (2 SWS)
Übung zum Seminar „Syntaktische Analyse“ von Katja Politt (2 SWS)Wintersemester 2017/2018
Einführung in die praktische Arbeit von Linguistinnen und Linguisten (2 SWS)
Einführung in die Sprachgeschichte (4 SWS)Sommersemester 2017
Einführung in die praktische Arbeit von Linguistinnen und Linguisten (2 SWS)
Einführung in die Sprachgeschichte (2 SWS)
Übung zum Seminar „Syntaktische Analyse“ von Katja Politt (2 SWS) - Vorträge, Workshops und Tagungen
-
Projekte
- Arbeitstitel der Dissertation: "Epistemische Lesart bei historischen Kausalsätzen"
-
Mitgliedschaften und Ämter
- Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. (ALP)
- Deutsche Gesellschaft für Sprache (DGfS)
- Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)
- Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte (GGSG)
- Historische Kommission zu Berlin e.V. (HiKo)
- Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e.V. (IGDD)
- Stellvertretung Mittelbau Fakultätsrat (seit WiSe 2018/2019)
- Stellvertretung Promovierendenvertretung (WiSe 2018/2019 - WiSe 2020/2021)
-
Sprechstundenregelung während Corona
Die Sprechstunde findet in der Regel dienstags über BigBlueButton statt.
Für weitere Informationen und zur Teilnahme an meiner Sprechstunde treten Sie bitte folgender Veranstaltung bei: Sprechstunde Fleczoreck