- Komplementvariabilität und Argumentstruktur – Semantische Netze von Verben mit auxiliarer Verwendung (Janina Behr)
- Epistemische Lesart bei historischen Kausalsätzen (Constanze Fleczoreck)
- "Trivial, zu kompliziert, zu politisch und so weiter" – Kritiken an geschlechtergerechter Sprache im Wandel (Christine Ivanov)
- Grammatikalisierung der Kategorie Aspekt im Deutschen (Zlata Liwschin)
- Koordinierte Modalverben als Auxiliare im Deutschen (Yue Ma)
- Formen und Funktionen von Paradigmen anhand des Flexionsverhaltens deutscher Verben (Katja Politt)