1. JÜNGSTE BUCHPUBLIKATIONEN AN DER PROFESSUR
Behrendt, Renata/Kreitz, David (Hrsg.): Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Bielefeld: wbv 2021.
Weitere Informationen zu dieser Publikation: www.zqs.uni-hannover.de/sk/service-lehre/stimmen-von-lehrenden/
Herz, Cornelius: Ziele des Literaturunterrichts. Eine quantitativ-empirische Studie von beliefs bei Deutschlehramtsstudierenden. Berlin: Metzler 2021.
Post, Söhnke: Biographie - Sprache - Didaxe. Kulturdidaktik bei Erich Fried. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020 (= Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten 5).
Behrendt, Renata/Post, Söhnke (Hrsg.): Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. Literaturdidaktische Perspektiven. Berlin: Peter Lang 2022.
Weitere Informationen: www.peterlang.com/document/1216436
2. VERNETZUNG
KJLM-Dialoge: Einmal im Jahr berichten Beteiligte an kinder- und jugendliterarischer bzw. -medialer Kommunikation aus der Praxis (ab 2021 an der Leibniz Universität Hannover)
2018: Annette Herzog
2019: Franziska Gehm und Horst Klein
2020: Elfie Donnelly
2021: Lena Gorelik
Fachtag Deutsch: Gemeinsam mit dem Fachverband Deutsch im deutschen Germanistenverband (Niedersachsen/Bremen) bieten wir ab 2022 Fortbildungstage an.
2022: Fachtag Deutsch zu Inklusion und zum abiturrelevanten Thema "Woyzeck" am 24.06.2022.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Poster.
3. LAUFENDE PROJEKTE UND VORHABEN AN DER PROFESSUR
Deutschunterricht an Berufsschulen: Wie wird ,Literatur' in der Praxis als Konzept hergestellt und ausgehandelt? Qualitativ-empirisches Forschungsprojekt (Stand: Konzeptionierungsphase)
Neu- bzw. Erstausrichtung einer integrativen Literatur- und Mediendidaktik Niederdeutsch mit dem Ziel der Entwicklung eines Kompetenzrasters
Organisation und Durchführung des Forschungskolloquiums der Abteilung Literaturwissenschaft im SoSe 2022 zum Thema ,How to tell stories digitally (fast?)'. Programm