GERMANISTIK Deutsches Seminar Seminar News und Veranstaltungen News
Forschungskolloquium Literatur: "Szenarien von Passion und Exorbitanz: Heroisches Leid in Literatur, Theater und Gesellschaft"

Forschungskolloquium Literatur: "Szenarien von Passion und Exorbitanz: Heroisches Leid in Literatur, Theater und Gesellschaft"

Veranstaltungshinweis

Im Sommersemester 2025 werden im Rahmen des von Prof. Dr. Julia Stenzel organisierten Forschungskolloquiums "Szenarien von Passion und Exorbitanz: Heroisches Leid in Literatur, Theater und Gesellschaft" folgenden Vorträge gehalten:

  • 22. April
    Silke Felber (Linz): "Versehrtes Lachen: Jelinek, Schleef und das Paratragische"
  • 29. April
    Ulrike Draesner (Leipzig): "Kanalschwimmer (Lesung und Gespräch)"
  • 20. Mai
    Maryam Palizban (Bochum):
    "Leidenschaft und Herrschaft. Zur Ästhetik des Politischen im Zeichen der Passion" 
  • 17. Juni
    Azadeh Ganjeh (Hildesheim/Ottersberg): "Grief and Protest in Contemporary Iranian Artivism"
  • 24. Juni
    Christoph Petersen (München): "Anwendung des Exorbitanz-Konzepts auf die Siegfried-Figur des Nibelungenliedes (mit Seitenblick auf den 'Dolchstoß'-Mythos) und deren Adaptationen in Nibelungen-Filmen, insbesondere im neuesten Film 'Hagen'."
  • 1. Juli
    Julia Bodenburg (Münster): "Einzelfigur und Chor / Held und Kollektiv. Perspektiven auf dramatische Texte"
  • 15. Juli
    Julia Stenzel (Hannover): "Gewissheitsäquivalente."

    Antrittsvorlesung der Heisenberg-Professur am Deutschen Seminar der Philosophischen Fakultät

Die Vorträge finden jeweils um 18 c.t. in Raum 1502.415 statt.