Institute News News
Niederdeutschworkshop in hannoverscher Kita

Niederdeutschworkshop in hannoverscher Kita

Bericht

Am 19. Mai 2025 hatten acht Studierende des Deutschen Seminars die Gelegenheit, einen Niederdeutschworkshop in einer hannoverschen Kita durchzuführen. Circa 60 Kita-Kinder erlebten somit oftmals zum allerersten Mal eine Begegnung mit der niederdeutschen Sprache und Literatur.

Die beliebten Figuren Frederick de Muus und de Grüffelo wurden in die Kita-Gruppen gebracht, um den Kindern einen niederschwelligen Zugang zur niederdeutschen Sprache zu ermöglichen. Die Workshops basierten auf Konzepten, die die Studierenden im Rahmen eines Seminars zur niederdeutschen Kinder- und Jugendliteratur bei Dr. Söhnke Post ausgearbeitet hatten.

Durch Lieder, Spiele, Klatsch- und Bewegungsübungen konnten die 3- bis 6-Jährigen zunächst spielerisch an die Sprache herangeführt werden. Anschließend wurden mit Hilfe von Kamishibais Geschichten auf Niederdeutsch vorgelesen, was den Kindern eine lebendige und interaktive Erfahrung bot.

Diese Workshops stehen im Kontext des hannoverschen Modells einer rezeptionsorientierten Niederdeutschdidaktik, das darauf abzielt, die niederdeutsche Sprache und Literatur frühzeitig in die Bildung der Kleinsten zu integrieren und ihr Interesse an dieser Sprache zu wecken.

An den Workshops beteiligt waren: Alexandra Bautze, Maximilian Blasko, Theresa Bohlen, Jorinna Canditt, Sevnja Cartsburg, Daniel Grabowski, Maria Herasimava, Stina Wißenbach und Janna Kläfker.

Wir danken den Studierenden für ihr Engagement und freuen uns auf weitere spannende Projekte zur Förderung der niederdeutschen Sprache!