Publikationen

Zeige Ergebnisse 141 - 160 von 252

2015


Kosenina A. Lukas Bärfuss: Stil und Moral. Essays. Göttingen 2015. Zeitschrift für Germanistik (G) (druck). 2015;25:697-698.
Kosenina A. Neue Biographien der Selbstmörder: Albrecht setzt Traditionen der Fallgeschichte bei Moritz und Spieß fort. in Schütt R, Hrsg., Verehrt. Verflucht. Vergessen. : Leben und Werk von Sophie Albrecht und Johann Friedrich Ernst Albrecht. Hannover: Wehrhahn Verlag. 2015. S. 275-290
Kosenina A. „Popularität eines poetischen Werkes ist das Siegel seiner Vollkommenheit“: Bestsellerautoren der Goethezeit. Palmbaum. 2015;23:12-19.
Kosenina A. Rechtliche und moralische Paradoxa oder Dilemmata. Kleists Sonderbarer Rechtsfall, Klingemanns Selbstgefühl und Schirachs Volksfest. in Friedrich HE, Ort CM, Hrsg., Recht und Moral: Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über „Verbrechen“ vom 17. bis zum 21. Jahrhundert.. Band 39. Duncker und Humblot GmbH. 2015. S. 269-284. (Schriften zur Literaturwissenschaft).
Kosenina A. Wie vergnüglich sind böse Verse? Angenehmes Grauen bei Heinrich Hoffmann, Wilhelm Busch und Joachim Ringelnatz. in Kind und Gedicht: Wie wir lesen lernen.. 1. Aufl. Rombach. 2015. S. 121-132
Košenina A. Erläuterte Theaterkupfer als Vermittler zwischen Bühne, Stück und Zuschauer. in Korte H, Jakob HJ, Dewenter B, Hrsg., Medien der Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts.. Band 3. Heidelberg: Winter. 2015. S. 151-170. (Proszenium. Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung).
Kotzebue AV, Kosenina A, (ed.). Die Indianer in England: Lustspiel in drey Aufzügen. Mit zwölf Kupferstichen von Daniel Chodowiecki. 1 Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015. 122 S. (Theatertexte; 47).

2014


Bies M, Košenina A. Reisen und Wissen: Einleitung. Zeitschrift für Germanistik (G) (druck). 2014;24(1):7-9.
Košenina A. Aufklärung in Verbrechensballaden: (Bürger, Chamisso, Gleim, Schiller). in Košenina A, Martus S, Ruckaberle A, Scheffel M, Stockinger C, Töteberg M, Hrsg., Kriminalfallgeschichten. 2014. S. 71-89. (Text + Kritik. Sonderband).
Košenina A. „Aus dem Felde“: Zum 100. Todestag des Expressionisten Ernst Stadler (1883–1914). Zeitschrift für Germanistik (G) (druck). 2014;24(3):621-624.
Košenina A. Bühnen-Bilder: Von den Grenzen der Malerei und Dramaturgie bei Lessing. in Fick MF, Nenon M, Hrsg., Lessing Yearbook/Jahrbuch XLI. Göttingen: Wallstein-Verlag. 2014. S. 161-174
Košenina A. Christine Künzel, Bernd Hamacher (Hg.): Tauschen und Täuschen. Kleist und (die) Ökonomie. Rezension. Kleist-Jahrbuch. 2014;196-198.
Košenina A. »Erkenntniß von der Größe des Schöpfers«: Populäre Naturkunde in den Physikalischen Belustigungen (1751–1757). in Hoorn TV, Kosenina A, Hrsg., Naturkunde im Wochentakt: Zeitschriftenwissen der Aufklärung. Band 28. Bern: Peter Lang. 2014. S. 107-120. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik). doi: 10.3726/978-3-0351-0753-1
Košenina A. „Experimentalkolleg der Psychologie“: Mit Paracelsus aktualisiert Schnitzler einen Magier der Renaissance für seine Zeit. Euphorion. 2014;108(1):13-24.
Košenina A. Expressionistische Anthropologie. Unter Dichterärzten: Alfred Döblins Erzählung Der Dritte (1911). in Lörke T, Streim G, Walter-Jochum R, Hrsg., Von den Rändern zur Moderne: Studien zur deutschen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Würzburg: Königshausen & Neumann. 2014. S. 285-295
Košenina A. Johann Georg Sulzer: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, hg. von Hans Adler, Bd. 1. Rezension. Germanistik. 2014 Nov 13;55(1-2):208.
Košenina A. Jürgen Goldstein: Die Entdeckung der Natur. Etappen einer Erfahrungsgeschicht. Zeitschrift für Germanistik (G) (druck). 2014;24(1):154-155.
Košenina A. Kotzebues „Nullität“: In Goethes trotzigem Verdikt bebt der Streit um die deutschen Kleinstädter nach. Germanisch-Romanische Monatsschrift. 2014;64(3):329-343.
Košenina A, (ed.), Martus S, Ruckaberle A, Scheffel M, Stockinger C, Töteberg M. Kriminalfallgeschichten. 1. Aufl. München: Edition Text + Kritik, 2014. (Text + Kritik. Sonderband).
Košenina A. Naturkundlich entzaubert, poetisch verzaubert: Der Regenbogen in Kunst und Literatur: (von Brockes bis Goethe). Zeitschrift für Germanistik (G) (druck). 2014;24(2):244-255.