Publikationen

Zeige Ergebnisse 1 - 18 von 18

2024


Post S. „Wir formen die Sprache/wir formen die Werte“: Feministischer Rap und seine rhetorisch-stilistischen (Re-)Aktionsmuster auf Repräsentationen von Gewalt in der männlich-hegemonial geprägten Hip-Hop-Kultur. Eine exemplarische Analyse des Raptextes bitches butches dykes & divas von Sookee. in Hodaie N, Gabriele H, Kimminich E, Reitsamer R, Rellstab D, Hrsg., (Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche. Beltz Juventa. 2024. S. 131-145. (HipHop Studies).

2023


Post S. Flucht - Exil - Identität. Zum kulturdidaktischen Potenzial der Literatur in der Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen. in Thielking S, Hofmann M, Esau M, Hrsg., Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik. Würzburg: Königshausen & Neumann. 2023. S. 49-58. (Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Didaktik; 1).
Röhrs S, Post S. „Ich schämte mich dafür, hier gearbeitet zu haben.“: Versehrung verstehen anhand von Inka Pareis Roman Die Kältezentrale (2011). in Röhrs S, Post S, Hrsg., Versehrung verstehen : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf physisches und psychisches Erleben in der Gegenwartsliteratur. 1 Aufl. Darmstadt: WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2023. S. 115-130
Röhrs S, Post S. Versehrung verstehen: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf physisches und psychisches Erleben in der Gegenwartsliteratur. 1 Aufl. Darmstadt: WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023. 244 S. doi: 10.15488/13563
Röhrs S, Post S. Versehrung verstehen: Perspektiven auf die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. in Röhrs S, SP, Hrsg., Versehrung verstehen: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf physisches und psychisches Erleben in der Gegenwartsliteratur. 1 Aufl. Darmstadt: WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2023. S. 7-24 doi: 10.15488/13563

2022


Behrendt R, Post S. „Heimat, das wäre eine Wirklichkeit, die wir gemeinsam bewohnen und gestalten“. Multiperspektivische Ansätze zu einer Didaktik der Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. in Behrendt R, Post S, Hrsg., Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft: Literaturdidaktische Perspektiven. 1 Aufl. Berlin: Peter Lang. 2022. S. 7-32. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 44). doi: 10.3726/b19379
Behrendt R, (ed.), Post S, (ed.). Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft: Literaturdidaktische Perspektiven. 1 Aufl. Berlin: Peter Lang, 2022. 244 S. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 44). Epub 2022 Apr 18. doi: 10.3726/b19379

2021


Kowalski M, Post S. Sexualität und Lehrer*innenbildung: Erziehungswissenschaftliche Konzepte und literaturdidaktische Überlegungen zur Professionsentwicklung. schulheft. 2021;2021(2):120-130.
Post S. Die Heimkehr des Frontsoldaten: Literarische Repräsentationen und Konfigurationen von Kriegstraumata und Gewalterfahrungen am Beispiel von Remarques „Der Weg zurück“ (1931). in Dröscher-Teille M, Nitschmann T, Hrsg., Gewaltformen – Gewalt formen. : Literatur – Ästhetik – Kultur(kritik). Wilhelm Fink Verlag. 2021. S. 139 doi: 10.30965/9783846766125_007
Post S. Digitalisierte Spielformen im Deutschunterricht integrieren: Ein Unterrichtsmodell zum Film-Computerspiel-Hybrid Black Mirror: Bandersnatch. Praxis Deutsch. 2021;2021(289):52-59.
Post S. „Jetzt sind wir ein Liebespaar“: Moderne Raptexte und Lyrikunterricht zusammendenken. Ein Unterrichtsmodell für die Sek II. Praxis Deutsch. 2021;2021(286):44-49.
Thüne EM, Post S. Sprachbiografien als didaktisches Instrument schulischer Reflexion über Spracherwerb und Mehrsprachigkeit: Interdisziplinäre Perspektiven auf autobiografisches Schreiben in Sprachlernklassen. in Behrendt R, Kreitz D, Hrsg., Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Stuttgart: UTB. 2021. S. 77-94

2020


Post S. Biographie –Sprache –Didaxe: Kulturdidaktik bei Erich Fried. 1 Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. 212 S. (Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten). doi: 10.14220/9783737011891
Post S. Biographie –Sprache –Didaxe: Kulturdidaktik bei Erich Fried.. Hannover: Leibniz Universität Hannover, 2020. 212 S.
Post S. Die literarische Konfiguration einer posttraumatischen Belastungsstörung am Beispiel der Erzählung „Josefs Frau“ (1931) von Erich Maria Remarque. in Gansel C, Hrsg., Trauma-Erfahrungen und Störungen des ‚Selbst‘: Mediale und literarische Konfigurationen lebensweltlicher Krisen.. de Gruyter. 2020. S. 143-154. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte). doi: 10.1515/9783110683028-017
Post S. Zeit zu lieben, Zeit zu lernen: Die Novelle Schweigeminute von Siegfried Lenz –Professionsethik aus literaturdidaktischer Perspektive. in Kiefer S, Mergen T, Hrsg., Gegenwartsnovellen: Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Wehrhahn. 2020. S. 199

2019


Post S. „Alles endet (aber nie die Musik)": Didaktische Potenziale und Anschlussmöglichkeiten deutschsprachiger Raptexte im Literaturunterrich. in Brune C, Theilen I, Hrsg., Wellenritt in riffreicher Zone“ Gegenwartslyrik im Deutschunterricht. Trier: WVT - Wissenschaftlicher Verlag Trier. 2019. S. 173-184. (Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur).
Post S. Schulische Willkommenskultur: Aspekte der pädagogischen Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen. in Natarajan R, Hrsg., Sprache, Flucht, Migration: Kritische, historische und pädagogische Annäherungen. Wiesbaden: Springer VS Wiesbaden. 2019. S. 269-280 doi: 10.1007/978-3-658-21232-2