Publikationen
2025
Lorenz MN. Die große Opfer-Konkurrenz: Zur Diskursgeschichte des 'Cancel Culture'-Narrativs. in Lorenz MN, Fischer S, Fallis D, Hrsg., Position und Stimme des Opfers: Literaturwissenschaftliche Beiträge zu einer kontroversen Figur. 1 Aufl. Berlin: Verbrecher Verlag. 2025. S. 461
Lorenz MN, Fischer S, Czollek M. "Es gibt kein Alle. Wer soll das sein?": Ein Gespräch mit Max Czollek über Versöhnungstheater, Rachekunst und wehrhafte Lyrik. in Lorenz MN, Fischer S, Fallis D, Hrsg., Position und Stimme des Opfers: Literaturwissenschaftliche Beiträge zu einer kontroversen Figur. 1 Aufl. Berlin: Verbrecher Verlag. 2025. S. 505-522
Lorenz MN, Fischer S. Imaginationen und Figurationen des Opfers: Überlegungen zu einer kontroversen kulturellen Deutungsfigur. in Position und Stimme des Opfers: Literaturwissenschaftliche Beiträge zu einer kontroversen Figur. 1 Aufl. Berlin: Verbrecher Verlag. 2025. S. 9-43
Lorenz MN, von Mansberg A, Sanyal M. »Keine Person schreibt irgendein Buch komplett allein.«: Ein Gespräch mit Mithu Sanyal über die Frage, wer sprechen darf, über die Produktivität von Exorzismen und darüber, dass auch Gecancelte weiterleben müssen. in Poppostkolonialismus: Mithu Sanyals Roman »Identitti« in seinen theoretischen Bezügen. 1 Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag. 2025. S. 185-200
Lorenz MN. Nachbilder: Rostock-Lichtenhagen und die blinden Flecken der Erinnerung. 1 Aufl. Berlin: Schlaufen Verlag, 2025. 202 S. (Bildfäden).
Lorenz MN, (ed.), von Mansberg A, (ed.). Poppostkolonialismus: Mithu Sanyals Roman »Identitti« in seinen theoretischen Bezügen. 1 Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2025. 200 S.
Lorenz MN, von Mansberg A. Poppostkolonialismus. in Poppostkolonialismus: Mithu Sanyals Roman »Identitti« in seinen theoretischen Bezügen. 1 Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag. 2025. S. 7-20
2024
Gorelik L, Dittmer K, (ed.), Fischer S, (ed.), Lorenz MN, (ed.). Ich schreibe, weil ich, glaube ich, bin. 1 Aufl. Berlin: Verbrecher Verlag, 2024. 111 S. (Edition Poetikdozentur Neue deutsche Literatur).
Lorenz MN. Das ‚Cancel Culture‘-Narrativ. in Roßbach N, Hrsg., Zensur: Handbuch für Wissenschaft und Studium. 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 2024. S. 545-564 doi: 10.5771/9783748930037
Lorenz MN. German Hearts of Darkness: Joseph Conrad as an Interlocutor in Times of Crisis. Fictions. 2024;23:109-125. doi: 10.19272/202406901007
Lorenz MN. Goethes Götz als Reichsbürger: Ein Essay. in Schuppener G, Hrsg., Kommunikation von und mit Reichsbürgern. 1 Aufl. Wien: Praesens Verlag. 2024. S. 159-177
Lorenz MN. Herrndorf, Wolfgang Otto Georg. 2024.
Lorenz MN. Joseph Conrad. in Bertschik J, van Hoorn T, Hrsg., Brigitte Kronauer Handbuch. 1. Aufl. Berlin. 2024. S. 277-282. (De Gruyter Reference). doi: 10.1515/9783110695106-025
Lorenz MN. Neue Deutsche Literatur: Eine Poetikdozentur für eine Gesellschaft der Vielen. in Dittmer K, Fischer S, Lorenz MN, Hrsg., Ich schreibe, weil ich, glaube ich, bin . 1 Aufl. Berlin: Verbrecher Verlag. 2024. S. 83-99. (Edition Poetikdozentur Neue deutsche Literatur).
Lorenz MN. Postmigrantisch: Literatur – Kultur – Bildung: Zum Schwerpunkt. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen . 2024 Dez 31;2024:11-17. doi: 10.18778/2196-8403.2024.01
2023
Lorenz MN. "... als was waren Sie dort?" Rostock-Lichtenhagen als Schauplatz jüdischer Selbstermächtigung. in Hahn HJ, Kruschwitz H, Waldschmidt C, Hrsg., "Aggregate der Gegenwart": Entgrenzte Literaturen und Erinnerungskonflikte. transcript Verlag. 2023. S. 337 doi: 10.1515/9783839464410-019
Lorenz MN. “Barbourpapa.” A Textual Critique of the Genesis of Faserland. in Drügh H, Komfort-Hein S, Hrsg., Christian Kracht‘s Aesthetics. Palgrave Macmillan Ltd. 2023. S. 175-192 Epub 2023 Jul 8. doi: 10.1007/978-3-476-05958-1_17
Lorenz MN. Genet, Jean. in Colin N, Defrance C, Pfeil U, Umlauf J, Hrsg., Dictionnaire des relations culturelles franco-allemandes depuis 1945. Villeneuve d’Ascq – France: Presses Universitaires du Septentrion. 2023. S. 289 - 291
Lorenz MN. Phantomschmerz der Badewanne: Vor zehn Jahren hat sich Wolfgang Herrndorf erschossen. Es selbst in der Hand zu haben – diesen Anspruch setzte der Schriftsteller auch bei der Bestellung seines Nachruhms durch. junge Welt. 2023 Aug 26;(26./27.08.2023):12-13.
2022
Lorenz MN. »Als was waren Sie dort?« Vor 30 Jahren attackierte ein rassistischer Mob in Rostock-Lichtenhagen geflüchtete Roma und vietnamesische Vertragsarbeiter. Der Besuch von Ignatz Bubis am Tatort wurde zum Eklat. junge Welt. 2022 Aug 22;12.