Prof. Dr. Anja Binanzer

© LUH/Marie-Luise Kolb
Prof. Dr. Anja Binanzer
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
528
© LUH/Marie-Luise Kolb
Prof. Dr. Anja Binanzer
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
528
Funktionen
Stellvertretung des Prüfungsausschussvorsitz
Prüfungsausschuss Deutsche und Englische Linguistik / German and English Linguistics
Vorstand
Deutsches Seminar
Vertretung der Professorinnen und Professoren
Prüfungsausschuss Deutsche und Englische Linguistik / German and English Linguistics
Professorinnen und Professoren
Deutsches Seminar

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
  • Deutsch als Zweit-/Fremdsprache und seine Didaktik
  • Kognitive Linguistik
  • Morphologie

Lebenslauf

  • Beruflicher Werdegang

    seit 2020
    Professorin für Deutsch als Zweitsprache, Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover

    2019
    Ruf auf die Professur Deutsch als Zweitsprache, Leibniz Universität Hannover
    Ruf auf die Professur Didaktik der deutschen Sprache, Universität Erfurt
    Ruf auf die Junior-Professur Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache, Technische Universität Dresden

    2018 - 2019
    Junior-Professorin für Didaktik der deutschen Sprache, Seminar für Sprachwissenschaft, Universität Erfurt 

    2017 - 2018
    Vertretungsprofessorin für Germanistische Sprach- und Literaturdidaktik, Seminar für Sprachwissenschaft, Universität Erfurt

    2017
    Ruf auf die Junior-Professur Didaktik der deutschen Sprache, Universität Erfurt

    2015 - 2017
    Lehrkraft für besondere Aufgaben, Germanistisches Institut, WWU Münster

    2014 - 2015
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität Hildesheim

    2014
    Lehrkraft für besondere Aufgaben, Germanistisches Institut, WWU Münster

    2011 - 2013
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Lehrerbildung, WWU Münster

    2010 - 2011
    Lehrkraft für besondere Aufgaben, Germanistisches Institut, WWU Münster

    2008 - 2010
    Wissenschaftliche Hilfskraft, Germanistisches Institut, WWU Münster

  • Ausbildung

    2015
    Promotion in Germanistischer Sprachwissenschaft, Graduate School Empirical and Applied Linguistics, WWU Münster

    2010
    Zertifikat Deutsch als Fremdsprache, WWU Münster

    2008
    - Magistra Artium in Germanistik, Romanistik (Italienisch), Pädagogik, WWU Münster
    - Erstes Staatsexamen (Gym/Ges) für die Unterrichtsfächer Deutsch und Italienisch, WWU Münster

    2001 - 2008
    Studium der Germanistik, Romanistik, Pädagogik, Deutsch als Fremdsprache, Philosophie und Ethnologie an der WWU Münster und der Università degli studi di Padova, Italien

  • Publikationen
  • Projekte

    LING-RACE
    Linguizismus in mehrsprachigen Gebieten. Eine interdisziplinäre Annäherung

    01.05.2023–31.03.2026

    Projektleitung LUH: Anja Binanzer

    Projektleitung Eurac Research: Marta Guarda, Verena Wisthaler (MigDiv Research Group)

    Mitarbeiterin: Chiara Ochsenreiter

    Gefördert durch die EURAC Research (Europäische Akademie Bozen, Italien)

     

    BIKO-LAMB

    Bescheinigung internationaler und interkultureller Kompetenzen Lehramt: Mehrsprachigkeit und Bildung

    01.08.2022–31.12.2023

    Projektleitung: Prof. Dr. Anja Binanzer, Prof. Dr. Katharina Müller

    Mitarbeiterinnen: Kathleen Erhard, Ketevan Zhorzholiani-Metz

    Leibniz Universität Hannover

    Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen

     

    Leibniz-Prinzip, Teilprojekt Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung

    01.01.2020–31.12.2023

    Mitarbeiterin: Heidi Seifert

    Teilprojekt im Rahmen des Verbundprojekts  Theoria cum praxi. Förderung von Reflektierter Handlungsfähigkeit als Leibniz-Prinzip der Lehrerbildung, Handlungsfeld 1: Lernen im Spannungsfeld von Heterogenität, Individualisierung und Kooperation

    Leibniz Universität Hannover

    Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Qualitätsoffensive Lehrerbildung

     

    Werkstatt DaZ/DaF

    17.05.2016–28.07.2023

    Mitarbeiterin: Ketevan Zhorzholiani-Metz

    Entwicklung und Durchführung praxisorientierter DaF-/DaZ-Workshops für Studierende aller Studiengänge

    Leibniz Universität Hannover

    Gefördert durch Studienqualitätsmittel der Leibniz School of Education

     

    Deutsch als Zweitsprache und Bildungssprache für Lehramtsstudierende aller Unterrichtsfächer

    01.01.2020–31.12.2021

    Mitarbeiterinnen: Heidi Seifert, Carolin Hagemeier

    Entwicklung und Durchführung von Blended-Learning-Lehrangeboten für Lehramtsstudierende aller Unterrichtsfächer zum Umgang mit sprachlicher Diversität

    Leibniz Universität Hannover

     

    Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen und Studienqualitätsmittel der Leibniz School of Education

     

    Digitale Lernlandschaften – Inklusive Bildung, Vorlesungsbausteine Deutsch als Zweitsprache

    Mitarbeiterinnen: Heidi Seifert, Carolin Hagemeier

    Entwicklung und Betreuung der digitalen Vorlesungsbausteine zum Umgang mit sprachlicher Diversität im Rahmen der  Vorlesung „Digitale Lernlandschaft: Inklusive Bildung“ für Lehramtsstudierende aller Unterrichtsfächer

    Leibniz Universität Hannover

    Gefördert durch Studienqualitätsmittel der Leibniz School of Education

     

    Sprachliche Bildung in mehrsprachigen Kontexten

    01.10.2019–31.12.2023

     

    Anja Binanzer & Csaba Földes

    Teilprojekt im Rahmen des Verbundprojekts QUALITEACH II

    Universität Erfurt

    Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Qualitätsoffensive Lehrerbildung

     

    Deutsch für Geflüchtete – Zweitspracherwerb in Theorie und Praxis

    01.04.2017–30.07.2017

    Anja Binanzer, Verena Wecker & Ursula Bertels (Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung, Münster) in Kooperation mit Michael Peters & Clemens Leonhard (Flüchtlingshilfe Münster Südviertel)

    WWU Münster

    Gefördert durch die Universitätsgesellschaft WWU Münster

     

    Zauberwerkstattein faszinationsbasiertes Sprachförderprojekt

    01.10.2013–30.08.2014

    Anja Binanzer, Simone Binanzer & Hans-Joachim Jürgens in Kooperation mit der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Eichendorffschule Angelmodde

    WWU Münster

    Gefördert durch die RuhrFutur GmbH (Stiftung Mercator)

     

  • Tagungen

    Natürlichkeit, Implikationsmuster, Paradigmen und Kontinua

    Termin: 17.03.2023

    Ort: Leibniz Universität Hannover

    Veranstalterinnen: Anja Binanzer, Carolin Hagemeier, Heidi Seifert & Verena Wecker

    Kolloquiumsprogramm

    9th International Conference of the German Cognitive Linguistics Association (DGKL/GCLA-9)

    Date: 2nd to 5th March 2022

    Location: Erfurt University

    Organisers: Beate Hampe & Anja Binanzer in close cooperation with the board of the German Cognitive Linguistics Association

    Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft

     

    Implizites und explizites sprachliches Wissen: Interdisziplinäre Perspektiven

    Termin: 21.–22.02.2020

    Ort: Leibniz Universität Hannover, Leibnizhaus

    Veranstalterinnen: Anja Binanzer, Miriam Langlotz & Verena Wecker

    Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

    Tagungs-Homepage

    4. Arbeitstagung AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung

    Termin: 05.–06.07.2019

    Ort: Universität Erfurt

    Veranstalterinnen: Iris Kleinbub & Miriam Langlotz (Leiterinnen der AG), Anja Binanzer (Ausrichtung der Tagung)

    Tagungsprogramm

    28th Conference of the European Second Language Association

    Date: 05.–08.09.2018

    Location: WWU Münster, Fürstenberghaus

    Organisers: Christine Dimroth, Sarah Schimke, Steffi Winkler, Anja Binanzer & Verena Wecker

    Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft

    Homepage der Konferenz

    Prototypen, Schemata und Konstruktionen in der deutschen Morphologie

    Termin: 29.06.–01.07.2017

    Ort: WWU Münster, Germanistisches Institut

    Veranstalterinnen: Anja Binanzer, Jana Gamper & Verena Wecker

    Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

    Tagungsprogramm

    GAL Research School Elizitationsverfahren in der Mehrsprachigkeitsforschung

    Termin: 08.–10.03.2017

    Ort: WWU Münster, Germanistisches Institut

    Veranstalterinnen: Anja Binanzer, Katharina König & Verena Wecker

    Förderung: Gesellschaft für Angewandte Linguistik

    Homepage der GAL Research School

    Panel zu Grammatik in Erzählungen, 25. Germanistentag in Bayreuth

    Termin: 25.–28.09.2016

    Ort: Universität Bayreuth

    Panel: Erwerb, Entwicklung und Vermittlung grammatischer Strukturen zur Entfaltung kohärenter schriftlicher Erzählungen

    Leiterinnen des Panels: Anja Binanzer, Miriam Langlotz & Verena Wecker

    Praxiselemente als Lerngelegenheiten? Chancen und Grenzen

    Termin: 27.09.2013

    Ort: WWU Münster, Fürstenberghaus

    VeranstalterInnen: Anja Binanzer, Nina Harsch, Martin Jungwirth & Jutta Walke und Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW

    WWU Newsletter 

    1. Nachwuchstagung der Graduate School Empirical and Applied Linguistics

    Termin: 26.–27.2011

    Ort: WWU Münster, Germanistisches Institut

    VeranstalterInnen: Promovierende der Graduate School Empirical and Applied Linguistics, WWU Münster

    Tagungshomepage

  • Mitgliedschaften und Ämter
    • Center for Inclusive Citizenship (CINC), Leibniz Universität Hannover
    • Leibniz Schoof of Education (LSE), Leibniz Universität Hannover
    • Graduate School Empirical and Applied Linguistics, WWU Münster
    • Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
    • Deutsche Gesellschaft für Kognitive Linguistik (DGKL)
    • European Second Language Association (EuroSLA)
    • International Association for the Study of Child Language (IASCL)
  • Buchreihe „Thema Sprache“ (Hrsg.)

    Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht

    Anja Binanzer, Miriam Langlotz, Verena Wecker
    Herausgeberinnen der Buchreihe beim Schneider Verlag

Arbeitsbereich "Deutsch als Zweitsprache und Bildungssprache"
Die Sprechzeiten der Lehrenden des Deutschen Seminars