Dr. Mandy Dröscher-Teille

Dr. Mandy Dröscher-Teille
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
432
Dr. Mandy Dröscher-Teille
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
432
Funktionen
Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Studienkommission der Philosophischen Fakultät
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Deutsches Seminar

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Ästhetische Autonomie im 18. Jahrhundert (Moritz, Kant, Schiller, Schlegel), um 1900 (Musil, Döblin, Hofmannsthal) und in der historischen Avantgarde (Schwitters, Kandinsky, Malewitsch, Theo van Doesburg) 
  • Ethik und Ästhetik in Literatur, Philosophie, bildender Kunst und Musik
  • Literarische Moderne, Ästhetizismus und l’art pour l’art
  • Ästhetiktheorien des 20. Jahrhunderts (Adorno, Lyotard, Foucault, Rorty, Ranciére)
  • Gewalt, Schmerz und Krankheit in der Literatur (insb. mit Blick auf ihre poetologische Funktion)
  • Shoah-Literatur, Erinnerungskultur und Nationalsozialismus
  • Österreichische Literatur und Autorinnen (Bachmann, Mayröcker, Streeruwitz, Jelinek)
  • Poetologische Selbstreflexionen, Autorschaftsfiktionen sowie Selbst- und Fremdinszenierungen von Autorschaft

Lebenslauf

  • Beruflicher Werdegang

    seit 2018
    Akademische Rätin a. Z. im Arbeitsbereich "Deutsche Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts" (Prof. Dr. Birgit Nübel) am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover

    2012 - 2018
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Deutsche Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts" (Prof. Dr. Birgit Nübel) am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover

  • Ausbildung

    2017
    Promotion in der Literaturwissenschaft (summa cum laude), Universität Hannover

    2010-2012
    Master of Education, Germanistik und Philosophie, Leibniz Universität Hannover (Note: 1,1) 

    2010–2012
    Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Seminar, Leibniz Universität Hannover  

    2007-2010
    Fächerübergreifender Bachelor, Leibniz Universität Hannover

  • Publikationen und Vorträge
  • Forschungsprojekte

    Habilitationsprojekt

    Ethik und Ästhetik der Autonomie. Lebens-Konzepte vom 18. Jahrhundert bis zur historischen Avantgarde


    2023/24
    Planung einer internationalen Elfriede Jelinek-Tagung: Sprechen aus dem Abseits? Antworten auf Klimawandel, Pandemie, Migration, Krieg, Gewalt, Terror und Antisemitismus (10. bis 12. Oktober 2024)

    2021/22
    Sammelband Marlene Streeruwitz – Perspektiven auf Autorin und Werk (Metzler, 2022)

    2020/21
    Sammelband Gewaltformen/Gewalt formen. Literatur – Ästhetik – Kultur(kritik) (Fink, 2021)

    2014–2016
    Mitarbeit am Robert-Musil-Handbuch, hrsg. v. Birgit Nübel u. Norbert Christian Wolf

    2010–2011
    Mitarbeit an dem dreiteiligen Buchprojekt Leibniz in der Schule, hrsg. v. Annette Antoine u. Annette v. Boetticher

     

  • Auszeichnungen

    2018
    Wissenschaftspreis Hannover für die Dissertation (Leibniz Universitätsgesellschaft e. V.)    

  • Tagungen, Forschungskolloquien und kulturelle Veranstaltungen

    Forschungskolloquien: 

    WiSe 2019/20
    Österreichische Autorinnen zwischen ‚Wahnwitz‘, poetischer Kunstform und subversiver Kritik (zusammen m. Birgit Nübel). Ankündigungstext und Programm.

    SoSe 2018
    Literatur und Gewalt (zusammen m. Till Nitschmann). Ankündigungstext und Programm.


    Tagungen:

    26.-28.03.2020
    Internationale Marlene Streeruwitz-Tagung: „Literatur. Das ist die Welt.“ (gefördert von der Thyssen-Stiftung) an der Leibniz Universität Hannover (zusammen mit Birgit Nübel).Flyer und Plakat.


    kulturelle Veranstaltungen:

    14.04.2012
    Organisation und Moderation eines Philosophischen Cafés im Rahmen des Festivals der Philosophie in Hannover    

    20.11.2012
    Organisation und Moderation eines Autoren-Gesprächs (inklusive Lesung) mit Manfred Geier im Literarischen Salon in Hannover    

  • Lehre

    WiSe 2023/24
    Das Politische und die Politik (in) der Literatur: von der engagierten Literatur bis zur Postautonomie

    Einführung Literaturwissenschaft: Heinrich von Kleist

    SoSe 2023
    Elternzeit

    WiSe 2022/23
    Elternzeit

    SoSe 2022
    „Wir träumten von nichts als Aufklärung“: Toleranz, Gleichberechtigung und Menschenrechte im 18. Jahrhundert
    Ophelia: Todes-, Wahn- und Leichendarstellungen einer Frauenfigur von Shakespeare bis Terézia Mora 

    WiSe 2021/22
    Ästhetik im 18. Jahrhundert: Moritz – Kant – Schiller
    Einführung in die Literaturwissenschaft: Heinrich von Kleist

    SoSe 2021
    Blaue Blume, gelber Klang und dann und wann ein weißer Elefant: Farben und ‚farbige‘ Texte
    „Utopie des exakten Lebens“: Lebens-Konzepte vom 18. Jahrhundert bis zur historischen Avantgarde

    WiSe 2020/21
    Gut und schön!? Ethik und Ästhetik (in) der Literatur
    Methoden, Themen, Theorien: Vertiefung am Beispiel Else Lasker-Schülers

    SoSe 2020
    Literarisches Europa
    Avantgarden: Literatur, Kunst, Musik

    WiSe 2019/20
    Fragmentarität: Romantik – Moderne – Postmoderne
    Methoden, Themen, Theorien: Vertiefung am Beispiel Karl Philipp Moritz’ Forschungskolloquium: Österreichische Autorinnen

    SoSe 2019
    Geist, Seele und Bewusstsein in Literatur und Philosophie
    Ästhetische Autonomie in Literatur und Kunst vom 18. Jahrhundert bis zur historischen Avantgarde

    WiSe 2018/19
    Elternzeit

    SoSe 2018
    Forschungskolloquium: Literatur und Gewalt (zusammen m. Till Nitschmann)
    Naturkonzeptionen von Goethe bis Kronauer

    WiSe 2017/18
    Methoden, Themen, Theorien: Vertiefung am Beispiel Johann Wolfgang Goethes
    Liebes-, Geschwister- und Dichter/innenpaare

    SoSe 2017
    Terror(ismus) und Literatur: RAF und NSU
    Tischlein deck’ dich: Kulinarisches von der Mozartkugel bis zum Sauerbraten

    WiSe 2016/17
    Ingeborg Bachmann: Lyrik, Prosa, Hörstücke
    Methoden, Themen, Theorien: Vertiefung am Beispiel Heinrich von Kleists

    SoSe 2016
    Über das Schöne und das Hässliche: Von Lessings Laokoon bis Jelineks Klavierspielerin
    (K)ein Fräuleinwunder: Karen Duve, Julia Franck, Judith Hermann, Juli Zeh

    WiSe 15/16
    Frankfurter Poetikvorlesungen: Von Ingeborg Bachmann bis Terézia Mora
    Methoden, Themen, Theorien: Vertiefung am Beispiel Friedrich Schillers

    SoSe 2015
    Frauenfiguren und Weiblichkeitsentwürfe von Gretchen bis Xane
    Walter Benjamins Ästhetik der Moderne

    WiSe 14/15
    Österreichische Autorinnen der Nachkriegszeit und Gegenwart
    Methoden, Themen, Theorien: Vertiefung am Beispiel Hugo von Hofmannsthals

    SoSe 2014
    Erinnern, Vergessen, Verdrängen: Literatur im Zeichen der Shoah
    Lyrik und Lyriktheorie vom Barock bis in die Gegenwart

    WiSe 13/14
    Methoden, Themen, Theorien: Vertiefung am Beispiel Rainer Maria Rilkes

    SoSe 2013
    Marlene Streeruwitz: Theater, Prosa, Poetik

    WiSe 2012/13
    Einführung in die Textanalyse Prosa und Drama
    Einführung in die Textanalyse Lyrik und Arbeitstechniken

     

     

     

Arbeitsbereich "Deutsche Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts"
Die Sprechzeiten der Lehrenden des Deutschen Seminars