Publikationen

Zeige Ergebnisse 41 - 60 von 251

2022


Kosenina A. Friedrich Nicolais Werther-Parodie: »ein wohlgeratenes Gegengift« oder »Berliner Hundezeug«? in Košenina A, Hrsg., Günter de Bruyn und die Märkische Dichtung. Wehrhahn Verlag. 2022. S. 63-80. (Zeitschrift für Germanistik). doi: 10.3726/92173_542
Kosenina A, (ed.). Günter de Bruyn und die Märkische Dichtung. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2022. 224 S.
Kosenina A, (ed.), Wehrhahn M, (ed.). Johann Jakob Engel: Der Philosoph für die Welt. Wehrhahn Verlag, 2022. 480 S.
Kosenina A, (ed.). Karl Philipp Moritz: Anton Reiser: Ein psychologischer Roman. Reclam Verlag, 2022. 656 S.
Kosenina A. Rez. zu: Bernd Füllner (Hg.): Georg Weerth: Englische Reisen (2022). Zeitschrift für Germanistik (G) (druck). 2022;32(3):673–674. doi: 10.3726/92173_651
Kosenina A. Rez. zu: Christian Felix Weiße: Briefe 1755–1804. Jahrbuch Literatur und Medizin. 2022;2022:308–311.
Kosenina A. Rez. zu: Rupert Gaderer, Wim Peeters (Hg.): Syndrome. Fiktionen und Pathologien. Jahrbuch Literatur und Medizin. 2022;2021:177–179.
Kosenina A. Rez. zu: Schillers Krankheiten. Pathographie und Pathopoetik. Jahrbuch Literatur und Medizin. 2022;2022:185–187.
Kosenina A. Schiffbruch mit literarischem Zuschauer (Brockes, Fleming, Grimmelshausen, Harsdörffer, Reuter). in Auteri L, Hrsg., Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive.: Akten des XIV. Kongresses der IVG, Bd. 2. . Bern: Peter Lang. 2022. S. 25–35 doi: 10.3726/b20290
Kosenina A. „Unverfälschte Stimme unserer Erfahrung“: Die Lyrikerin Erika Burkart beruft sich für poetische Unmittelbarkeit auf Lichtenberg. Lichtenberg-Jahrbuch. 2022;2022:401–406.
Kosenina A. Vor dem Gesetz: Gerichtsszenen von Lessing bis Kleist. Kleist-Jahrbuch. 2022;2022:217-232. doi: 10.1007/978-3-662-66105-5_16

2021


Kosenina A. Adolph Freiherr Knigge (1752–1796). Ein Menschenkenner fordert Menschenrechte. in Steinmeier FW, Hrsg., Wegbereiter der deutschen Demokratie: 30 mutige Frauen und Männer 1789 bis 1918. Verlag C.H. Beck. 2021. S. 67-76; 419-420
Kosenina A. Ein Buchverächter mit spitzer Feder: Wilhelm Busch. in Hole R, v. Lüneburg M, Hrsg., Bitte eintragen! : Die Besucherbücher der Herzog August Bibliothek 1667–2000. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek. 2021. S. 133-138
Kosenina A, (ed.), Bohnengel JB, (ed.). Eustache le Noble: Blaise Gaulard oder Tante Bobé’s Neffe: Aus dem Französischen von W. Chr. S. Mylius, mit zwölf Kupfern von Daniel Chodowiecki. Wehrhahn Verlag, 2021. 104 S.
Kosenina A, (ed.). Friedrich Maximilian Klinger: Die Zwillinge: Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Reclam Verlag, 2021. 120 S.
Kosenina A. Hinter der Opernbühne: Thomas Bernhards „Der Ignorant und der Wahnsinnige“ knüpft an die Tradition der ‚metamelodrammi‘ an. Zeitschrift für Germanistik (G) (druck). 2021;31(2):83-93. doi: 10.3726/92169_83
Kosenina A, (ed.). Joseph Marius von Babo: Die Maler, ein Lustspiel: Mit einem Nachwort . Wehrhahn Verlag, 2021. 53 S.
Kosenina A. »Lasse ein Stück von dem untergehen, der ich war«. Laudatio auf Thilo Krause. in Kosenina A, Hrsg., Nicolas-Born-Preise 2020: an Judith Schalansky und Thilo Krause. 1. Auflage Aufl. Wehrhahn Verlag. 2021. S. 27-35
Kosenina A, (ed.). Nicolas-Born-Preise 2020 an Judith Schalansky und Thilo Krause. Wehrhahn Verlag, 2021. 48 S.
Kosenina A. Rez. zu Briefe Iffland/Reichardt. Germanistik. Internationales Referatenorgan. 2021;260-261.