Dr. Saskia Fischer


30167 Hannover


Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Deutsche Literatur seit dem 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (besonders: Literatur und Kultur der Romantik / Exilliteratur / Literatur nach 1945 / Gegenwartsliteratur)
- Lager- und Holocaustliteratur
- Jüdische Literatur
- Literarischer Antisemitismus
- Literatur und Religion
- Ästhetik und Politik
- Drama, Theater und Performativitätstheorien
- Rituale, Ritual-Kunst und Ritualtheorien
- Rhythmus in Theater und Literatur
- Erinnerungskultur und Literatur
- Schuld, Vergebung und Wiedergutmachung in Kultur und Literatur
- Rache, Empathie und Emotionsforschung
Lebenslauf
-
Beruflicher Werdegang
seit 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Neuere Deutsche Literatur und Komparatistik, Leibniz Universität Hannover2018 - 2020
Koordinatorin der Forschungsgruppe ‘Felix Culpa’? – Guilt as a Culturally Productive Force, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld2016 - 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld, Koordination und Leitung des Graduiertenprogramms, Bielefeld School of Education, Universität Bielefeld2011 - 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich (SFB 584) Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte, Universität Bielefeld2008 - 2011
Wissenschaftliche Hilfskraft im Sonderforschungsbereich (SFB 584) Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte, Universität Bielefeld2009
Praktikum im Kulturprogramm am Goethe Institut Sydney/Australien (3 Mon.)2005 - 2008
Studentische Hilfskraft, Germanistik, Universität Bielefeld -
Ausbildung
2016
Promotion in der Literaturwissenschaft (summa cum laude), Universität Bielefeld2010
Master of Arts, Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld - sehr gut (1,0)2007
Bachelor of Arts, Literatur- und Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld - sehr gut (1,0)2003 - 2004
Magisterstudium der Philosophie, Komparatistik und Kunstgeschichte, Universität Leipzig - Publikationen und Vorträge
-
Tagungen, Workshops und Lesungen
Wissenschaftliche Veranstaltungen
17.11.-18.11.2023
Leitung des Jungen ZiF-Treffens Die Rolle der Geisteswissenschaften in der pluralen Gesellschaft (zusammen mit Sandra Dinter, Carolin Gebauer, Michael Homberg, Shumon T. Hussain), Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld27.09.–30.09.2023
Panel Rache in populären Kulturen (zusammen mit Fabian Bernhardt, Berlin; Sebastian Schirrmeister, Hamburg; Manuel Bolz, Hamburg), Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft14.06.-17.06.2023
Panel Rechte Gewalt in der deutschen Literatur (zusammen mit Matthias N. Lorenz, Sebastian Schweer, Deborah Fallis), Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Utrecht University14.07.–16.07.2022
Tagung Let's talk about Revenge! Retrbutive Emotions, Justice, and Moral Repair (zusammen mit M-S. Lotter, F. Bernhardt), gefördert von der DFG, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/lets-talk-about-revenge/14.04.–21.07.2021
Forschungskolloquium Position und Stimme des Opfers – Zwischen Selbstbehauptung, Verstummen und Instrumentalisierung (zusammen mit M. Lorenz), Kooperationsveranstaltung des Deutschen Seminars, LUH, und dem Literaturhaus Hannover; gefördert vom Deutschen Literaturfonds e.V.10.01.2020
Workshop mit dem Autor Josef Haslinger zum Seminar Kritische Stimmen der Gegenwart: Herta Müller, Terézia Mora, Katharina Hacker, Josef Haslinger, Michel Houellebecq (zusammen mit A. Lenz), Universität Bielefeld2018 – 2020
Mitorganisation von Veranstaltungen der Forschungsgruppe ‘Felix Culpa’? – Guilt as a Culturally Productive Force, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld13.03.–15.03.2018
Tagung Kontroverse – Koexistenz – Kooperation? – Zum Verhältnis von Lehr- und Lernforschung, allgemeiner Didaktik und allgemeiner Fachdidaktik (zusammen mit O. Böhm-Kasper, B. Gröben u. a.), Bielefeld School of Education, Universität Bielefeld20.08–09.09.2017
Internationale DAAD-Sommerschule Romantik – Eine deutsche Befindlichkeit? Von der Frühromantik bis zur Jugendbewegung (zusammen mit W. Braungart), Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld07.04.2017
Zwei Panels Ritual Theatre in a Transcultural Context I+II (zusammen mit J. Domokos, B. Giesler), Comparative Drama Conference, Orlando, Florida/USA30.09.2016
Tagung Ästhetik, Literatur und Lebenswelt (zusammen mit J. Andres), Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld20.06.–21.06.2014
Tagung Zwischen Tradition und Innovation – Ritual und Ritualität in Kunst und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts (zusammen mit B. Schuhbeck), Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld09.06.2009
Workshop mit der Autorin Katharina Hacker zum Seminar Erzählen von Geschichte(n) – Zur Prosa Katharina Hackers (zusammen mit M. Gronich), Universität Bielefeld12.11.2008
Workshop mit Prof. Dr. Holger Helbig (Rostock) zum Seminar Uwe Johnsons ‚Jahrestage‘ (zusammen mit M. Gronich), Universität BielefeldKulturveranstaltungen
13.06.2023
Lesung der Hannoverschen Poetikdozentin Lena Gorelik, Literaturhaus Hannover28.10.2021
Lesung mit der Autorin Lena Gorelik, Stadtbibliothek Bielefeld22.02. - 06.03.2020
Nahost Filmtage, Filmfestival, Lichtwerk Kino Bielefeld – Moderation des Filmabends mit der Regisseurin Yael Reuveny (Israel)09.01.2020
Lesung mit dem Autor Josef Haslinger, Stadtbibliothek Bielefeld18.09.2019
Lesung mit der Autorin Lena Gorelik, Volkshochschule Bielefeld25.02. - 06.03.2019
Nahost Filmtage, Filmfestival, Lichtwerk Kino Bielefeld07.11.2017
Lesung mit der Autorin Katharina Hacker, Stadtbibliothek Bielefeld03.11.2015
Lesung mit der Autorin Barbara Honigmann, Stadtbibliothek Bielefeld20.06.2014
Lesung mit dem Autor Karl-Heinz Ott, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld09.06.2009
Lesung mit der Autorin Katharina Hacker, Universität Bielefeld -
Forschungsprojekte und Mitarbeit in Forschungsverbünden
Laufend
Habilitationsprojekt Figurationen des Antisemitismus in der europäischen Literatur (Arbeitstitel)
Laufend
Assoziierte Wissenschaftlerin im DFG-Projekt Empathie und Störung. Praxen, Poetiken und Traditionen der literarischen Verhandlung von rechter Gewalt in der Demokratie, Leitung: Matthias N. Lorenz (Leibniz Universität Hannover) https://www.germanistik.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/empathie-und-stoerungLaufend
Mitarbeit im Projekt zur Holocaust Literature, gefördert vom Arts and Humanities Reasearch Council (AHRC), Leitung: Erin McGlothlin (St. Louise, USA), Stuart Taberner (Leeds, GB) zur Erarbeitung einer umfassenden Geschichte der Holocaust Literatur, die bei Cambridge University Press erscheinen wird. https://ahc.leeds.ac.uk/arts-humanities-cultures/news/article/2185/leeds-professor-to-lead-international-team-of-experts-for-new-book-set-to-rethink-holocaust-literatureLaufend
Mitarbeit im WAG-Postdoc-Netzwerk für Jüdische Studien, Leo-Baeck-Institut, Berlin http://wag-leobaeck.de/wag-postdoc-netzwerk/Laufend
Leitung der Tagung und des Publikationsprojekts Let’s talk about Revenge! Retributive Emotions, Justice, and Moral Repair, zusammen mit Fabian Bernhardt (Berlin), Maria-Sibylla Lotter (Bochum), Tagung im Juli 2022 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), gefördert von der DFG, Publikation in Vorbereitung. https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/lets-talk-about-revenge/Laufend
Leitung des Forschungskolloquiums und Publikationsprojekts Position und Stimme des Opfers: Eine Figur zwischen Selbstbehauptung, Instrumentalisierung und Verstummen, zusammen mit Matthias N. Lorenz (Hannover), gefördert vom Deutschen Literaturfonds, dem Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover und dem Literaturhaus Hannover, erscheint im Frühjahr 2023 im Verbrecher Verlag -
Forschungs- und Lehraufenthalte
2023
Visiting Scholar an der University of Pennsylvania, der New York University und der Brandeis University, USA
2023
Gastdozentin, Instytut Filologii Germańskiej, Uniwersytet Łódzki, Polen2022
Gastdozentin, School of Languages, Linguistics an Film, Queen Mary University of London (GB)2019
Gastwissenschaftlerin, Faculty of Humanities, Károli Gáspár University Budapest (Ungarn)2018
Gastdozentin, Facoltà di Lettere e Filosofia, Sapienza Università di Roma (Italien)2017
Gastdozentin, Instytut Filologii Germańskiej, Uniwersytet Łódzki (Polen)2016
Gastdozentin, Istituto di Letteratura tedesca, Università Ca'Foscari Venezia (Italien)2016
Gastdozentin, German Studies, Shanghai International Studies University (China)2014
Gastdozentin, Department of German and Russian Languages and Literatures, University of Notre Dame (USA)2012
Gastwissenschaftlerin, German Studies, Meiji University, Tokyo; Kyoto University, Kyushu University Fukuoka; Niigata University (Japan)2011
Gastdozentin, Instytut Filologii Germańskiej, Uniwersytet Łódzki (Polen) -
Preise
2021
Nominiert für den Lehrpreis der Philosophischen Fakultät, Leibniz Universität Hannover2017
Dissertationspreis der Universitätsgesellschaft Bielefeld2011
Preis für die beste Masterarbeit, Universität Bielefeld2009
2. Preis beim NRW-Studierendenwettbewerb Vision 2025 – Wie gewinnen wir kreative Köpfe für das Land? des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen -
Stipendien/Fellowships
2023
DAAD-Stipendium für eine Vortragsreise und Forschungsaufenthalte an der University of Pennsylvania, der New York University und der Brandeis University, USA
2023
Fellow in Residence am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld
2023, 2022, 2018, 2017, 2016, 2011
ERASMUS Stipendien für Gastdozenturen in Großbritannien, Italien und Polen2022
Stipendium der Holocaust Educational Foundation, Northwestern University, und zusätzliche Mobilitätsförderung der Philosophischen Fakultät, Leibniz Universität Hannover, für eine Tagungsreise zur Lessons & Legacies Conference, Ottawa Kanada2022
Weimar Fellowship der Klassik Stiftung für einen Forschungsaufenthalt im Goethe- und Schillerarchiv2021 - 2025
Aufnahme als Fellow in das Junge ZiF, Nachwuchsförderprogramm für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld2020
DAAD-Stipendium für eine Tagungsreise (nicht angetreten wegen der Corona-Pandemie)2019
Fellowship der internationalen Forschungsgruppe Ritual, Theater and Literature, Fakultät für Geisteswissenschaften, Károli Gáspár Universität, Budapest/Ungarn2017
DAAD-Stipendium für eine Tagungsreise2015
Stipendium des Bielefelder Nachwuchsfonds der Universität Bielefeld2012 - 2014
Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung2009
DAAD-Stipendium für ein Auslandspraktikum