27.-29.09.2023
Posterpräsentation „Qualifizierung für sprachliche Bildung im Referendariat - Überzeugungen von Lehrerbildner*innen zu fachintegrierter Sprachbildung in Schule und Lehrkräftebildung“
30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
Pädagogische Hochschule Freiburg
Heidi Seifert
21.–22.09.2023
Vortrag „Lernersprachliche Variation bei Satzverknüpfungen in schriftlichen Erzählungen ein- und mehrsprachiger Lernender des Deutschen“
Tagung „Fehlerannotierte Lernerkorpora des Deutschen: Methodologie und Empirie“
Universität Szeged (H)
Anja Binanzer, Hagen Hirschmann & Miriam Langlotz
Vergangene Veranstaltungen
30.08.–02.09.2023
Vortrag „Implicational patterns in the L2 acquisition of German verb inflection”
32nd Coference of the European Second Language Association
University of Birmingham (GB)
Anja Binanzer, Carolin Hagemeier & Verena Wecker
07.-11.08.2023
Vortrag „Use of referring expressions in oral narratives of German-speaking children: The influence of local and global accessibility factors and working memory capacity”
16th International Cognitive Linguistics Conference
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Ina Lehmkuhle & Josefin Lindgren
17.–21.07.2023
Vortrag „Wie verändern sich Wissen und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu sprachlicher Vielfalt? Eine Wirksamkeitsstudie zu hybriden Lehrangeboten in der fächerübergreifenden Lehrkräftebildung“
AILA 20th World Congress
Université de Lyon (F)
Heidi Seifert, Carolin Hagemeier & Anja Binanzer
30.06.–01.07.202
Posterpräsentation „Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Heterogenität und Interkulturelles Lernen integrativ in Lehramtsstudiengänge implementieren: Querschnittsthemen im Studienprogramm BIKO-LAMB (Poster)“
Tagung „Gesellschaft im Wandel – Wandel in der Lehrkräftebildung? Große Herausforderungen als Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung“
Universität Marburg
Kathleen Erhardt, Ketevan Zhorzholiani-Metz, Anja Binanzer & Katharina Müller
21.06.2023
Vortrag „Genuserwerb im Deutschen als Erst- und Zweitsprache“
PH Ludwigsburg
Anja Binanzer
09.–10.06.2023
Vortrag „Relationale Kohärenz und narrative Schreibentwicklung im Spannungsfeld von Lexik, Syntax und Semantik“
Workshop „Die Entwicklung referenzieller und relationaler Kohärenz in der Sprachproduktion“
Universität Osnabrück
Anja Binanzer, Hagen Hirschmann & Miriam Langlotz
09.–10.06.2023
Vortrag „Konnektoren in narrativen Texten deutschsprachiger Kinder der vierten Jahrgangsstufe“
Workshop „Die Entwicklung referenzieller und relationaler Kohärenz in der Sprachproduktion“
Universität Osnabrück
Ina Lehmkuhle & Josefin Lindgren
30.-31.03.2023
Posterpräsentation "Attributiver Ausbau von Nominalgruppen in erklärenden Texten – Scaffolding durch Modelltexte und aufmerksamkeitslenkende Maßnahmen in der Sekundarstufe I"
Fachtagung "Sprachausbau: Potentiale eines wiederentdeckten Begriffs für die Sprachbildung in Schule und Gesellschaft“
Universität Osnabrück
Carolin Hagemeier
23.03.2023
Linguistic diversity in secondary and tertiary educational contexts: exploring students’ attitudes and perceptions.
Webinar series „Diversity matters"
EURAC Research, Bozen (I)
Anja Binanzer, Fiona Dalziel, Marta Guarda
17.03.2023
Kolloquium Natürlichkeit, Implikationsmuster, Paradigmen und Kontinua
Leibniz Universität Hannover
Anja Binanzer, Carolin Hagemeier, Heidi Seifert & Verena Wecker
Kolloquiumsprogramm
17.03.2023
Vortrag „Implikationsmuster im DaZ-Erwerb der starken Verbflexion“
Kolloquium „Natürlichkeit, Implikationsmuster, Paradigmen und Kontinua“
LU Hannover
Anja Binanzer, Carolin Hagemeier, Heidi Seifert & Verena Wecker
07.-10.03.2023
Vortrag "Attributiver Ausbau von Nominalgruppen in erklärenden Texten zwischen Musterhaftigkeit und Kreativität"
45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft
Universität zu Köln
Carolin Hagemeier
02.03.2023
Anja Binanzer mit dem LUH-Lehrpreis 2022 ausgezeichnet
Kategorie „Strategie und Transfer“
08.02.2023
Vortrag „DaF/DaZ in der Lehrkräftebildung. Bedarfe – Rahmenbedingungen – Evidenzen“
LSConnect Forum 2023, Leibniz School of Education
Leibniz Universität Hannover
Anja Binanzer
07.–08.11.2022
Vortrag „Welche und wie viel Linguistik braucht die Lehrkräftebildung im Bereich DaF/DaZ?“
Arbeitstagung "Welche und wie viel Linguistik braucht die Lehrkräftebildung im Bereich DaF/DaZ?“
Technische Universität Dresden
Anja Binanzer
29.10.2022
Vortrag „Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich – was wirkt wie?“
Tagung „Sprachbildung und Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich“
Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung von Bündnis 90/Die Grünen Hannover
Anja Binanzer
10.-11.10.2022
Vortrag "Nominalgruppen in erklärenden Texten ausbauen - Design einer Interventionsstudie zur textbasierten Förderung von grammatischem Wissen und schriftsprachlichen Fähigkeiten in der Sekundarstufe I"
Workshop Fortgeschrittener Spracherwerb
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Carolin Hagemeier
18.–22.09.2022
Vortrag „Zweitsprachvermittlung und Zweitspracherwerb während der COVID-19-Pandemie: Auswirkungen von Schulschließungen und Distanzlernen auf das Lehren und Lernen von Deutsch als Zweitsprache“ Symposion Deutschdidaktik, Sektion Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache
Universität Wien
Anja Binanzer, Valentina Cristante, Verena Wecker
01.–03.09.2022
Vortrag „Zweitsprachvermittlung während der COVID-19-Pandemie"
49. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF)
Universität Kassel
Verena Wecker, Anja Binanzer, Valentina Cristante
15.–20.08.2022
Vortrag „Fächerübergreifende Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Bereich Sprachbildung: Konzeption und Wirksamkeit von hybriden Lehrangeboten“ XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer
Universität Wien
Heidi Seifert, Carolin Hagemeier, Anja Binanzer
15.–20.08.2022
Vortrag „Werkstatt DaZ/DaF“ XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer
Universität Wien
Ketevan Zhorzholiani-Metz
13.06.2022
Posterpräsentation "Attributgebrauch und grammatisches Wissen zu Attributionsmustern beim textgestützten Schreiben in der Sekundarstufe I"
Jahrestagung des Mercator-Instituts 2022
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in Köln
Carolin Hagemeier
13.06.2022
Posterpräsentation „Überzeugungen zu fachintegrierter Sprachbildung in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung“ Jahrestagung des Mercator-Instituts 2022
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in Köln
Heidi Seifert
12.–14.05.2022
Poster "Second language teaching and learning during the COVID-19 Pandemic – Impacts of school closures and distance learning"
HABILNET2. The second HabilNet Colloquium.
Frankfurt am Main
Anja Binanzer, Valentina Cristante, Verena Wecker
07.–08.04.2022
Vortrag „Sprachbildung und DaZ in der niedersächsischen Lehrerbildung – Konzeption und empirische Evaluation eines Seminars für Lehramtsstudierende aller Unterrichtsfächer“
22. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium zum Thema „Knotenpunkte der Sprachwissenschaft, der Sprachdidaktik und des Spracherwerbs“
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Heidi Seifert, Carolin Hagemeier
25.–26.03.2022
Vortrag „Attributionsmuster und Klammerstrukturen in Nominalgruppen – Sprachliches Wissen ein- und mehrsprachiger Schüler:innen in der Sekundarstufe“ 19. Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (STaPs)
Universitäten München, Mainz und Köln
Carolin Hagemeier
01.–04.03.2022
9th International Conference of the German Cognitive Linguistics Association (DGKL/GCLA-9) Link zur Konferenzhomepage
Erfurt University
Beate Hampe & Anja Binanzer in close cooperation with the board of the German Cognitive Linguistics Association
03.03.2022
Vortrag „Bildungs- und Fachsprache vermitteln lernen: Hybride hochschuldidaktische Konzepte für Lehramtsstudierende aller Fächer“ 32. AKS-Arbeitstagung zum Thema „Mehrsprachigkeit ≠ L1 + L2 +…+ Ln – Mehrsprachigkeit ist keine Formel, sondern ein gelebtes Modell“
Technische Universität Darmstadt
Heidi Seifert, Carolin Hagemeier, Anja Binanzer
WS 2021/22 Digitale Gastvorträge: Empirische Mehrsprachigkeitsforschung
Flankierend zum Seminar „Empirische Mehrsprachigkeitsforschung“ fanden vier digitale Gastvorträge zum Thema statt.
28.09.2021
Poster „Qualifizierung für sprachliche Bildung durch hybrides Lehren und Lernen? Blended-Learning-Formate in der fächerübergreifenden Lehrerbildung.“
COMeIn-Arbeitstagung: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen nachhaltig verankern – sprachliche Bildung innovieren
Universität Bielefeld
Heidi Seifert, Carolin Hagemeier, Anja Binanzer
15.09.2021
Vortrag „Qualifizierung angehender Lehrkräfte für sprachliche Vielfalt in der Schule – Was leistet die zweite Phase der Lehrer*innenbildung“
GAL Sektionentagung: Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V.
Julian-Maximilians-Universität Würzburg
Heidi Seifert
15.–17.09.2021
Vortrag "Bildungssprache empirisch: Eine Review über Evidenzen zu Sprachdiagnostik, -entwicklung und -vermittlung" GAL Sektionentagung: Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V.
Julian-Maximilians-Universität Würzburg
Anja Binanzer, Heidi Seifert und Verena Wecker
08.-10.09.2021
Poster „Sprachlich heterogene Schüler*innen, fachlich heterogene Lehramtsstudierende – mit E-Learning alle für sprachliche Vielfalt qualifizieren“ im Rahmen der Tagung „Diversität Digital Denken – The Wider View“
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Heidi Seifert, Carolin Hagemeier, Anja Binanzer
26.-31.07.2021
Vortrag „Implizite und/oder explizite Sprachvermittlung? Perspektiven für eine Interventionsstudie“
XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik
Università degli studi di Palermo, I
Anja Binanzer, Miriam Langlotz und Verena Wecker
24.-25.06.2021
Vortrag „Digital, fachspezifisch, fächerübergreifend – Grundlagen sprachlicher Bildung durch Blended-Learning-Seminare vermitteln“ im Rahmen der Tagung Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn – Programmworkshop im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
Goethe Universität Frankfurt am Main
Heidi Seifert, Carolin Hagemeier, Anja Binanzer
WS 2020/21 Digitale Gastvorträge: Methoden der Sprachwissenschaft
Flankierend zum Seminar „Methoden der Sprachwissenschaft“ (Master Deutsche und Englische Linguistik, Seminarleitung: Anja Binanzer) fanden fünf digitale Gastvorträge zum Thema statt.
24.–25.09.2020
PostdocPerspektiven. Qualifikation und Karriere in der Wissenschaft
Leibniz Universität Hannover
Karrieretag der Graduiertenakademie
Anja Binanzer
21.–22.02.2020
Tagung Implizites und explizites sprachliches Wissen – interdisziplinäre Perspektiven
Leibniz Universität Hannover
Anja Binanzer, Miriam Langlotz, Verena Wecker