Sie haben Interesse daran, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich Deutsch als Zweitsprache zu verfassen?
Damit wir Sie in der Betreuung Ihrer Arbeit bestmöglich unterstützen können, unterbreiten Sie uns zunächst einen Themenvorschlag. Diesen reichen Sie bitte in Form eines Exposés bei Ihrem gewünschten Erstbetreuer/Ihrer gewünschten Erstbetreuerin ein, damit er/sie sich einen Überblick über Ihr geplantes Vorhaben verschaffen kann. Orientieren Sie sich bei der Erstellung des Exposés bitte an den folgenden Richtlinien.
Alternativ können Sie vor Einreichung des Exposés einen ersten Sprechstundentermin zur Beratung über mögliche Themen vereinbaren. Wenden Sie sich dafür bitte auch direkt an Ihren gewünschten Erstbetreuer/Ihre gewünschte Erstbetreuerin.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Themenvorschläge!
Mitwirkung an Forschungsprojekten des Arbeitsbereichs
Aktuell bieten wir auch zu den folgenden Themen Abschlussarbeiten an:
Projekt JuNaKo: Entwicklung von schriftlichen Erzählfähigkeiten im L2-Kontext
- Schriftliche Erzählungen weisen spezifische sprachliche Mittel auf, die zur funktionalen Gestaltung der Textgattung beitragen. Eines dieser sprachlichen Mittel sind Junktoren (auch: Konnektoren/Konjunktionen). Im Projekt JUNAKO (JUnktion & NArration KOrpuslinguistisch) erstellen wir ein Korpus von Lernertexten und untersuchen den Gebrauch und die Entwicklung verschiedener Junktoren in narrativen Texten von DaF-/DaZ-Lernenden im Verlauf ihrer sprachlichen Entwicklung.
- In diesem Projekt führen Sie selbst eine Datenerhebung durch und werten die von Ihnen erhobenen Erzählungen hinsichtlich des Junktorengebrauchs aus (alternativ können anhand der erhobenen Lernertexte nach Absprache auch andere Fragestellungen untersucht werden)
- Betreuung: Prof. Dr. Anja Binanzer
Projekt „Sprachbildung im Fach“
Sie sind auf der Suche nach einem anwendungsbezogenen Projekt für Ihre Abschlussarbeit und haben Interesse an dem Thema „Sprachbildung im Fach“?
Das webbasierte Studienpaket „Sprachsensibler Unterricht in den Fächern der Sekundarstufe I und II“ soll kontinuierlich weiterentwickelt und um weitere Selbstlernmaterialien zu verschiedenen Unterrichtsfächern ergänzt werden.
Die Projektmitarbeit im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit umfasst zum einen die theoriebasierte und praxisorientierte Konzeption von Arbeitsmaterialien zur Qualifizierung für sprachbildenden Unterricht, die unter anderem eine exemplarische Analyse von Schulbuchtexten im Hinblick auf bildungs- und fachsprachliche Merkmale beinhaltet. Zum anderen ist das Einholen von Nutzungslizenzen bei Schulbuchverlagen zur Online-Publikation der entsprechenden Lehrwerksausschnitte ein wichtiger Bestandteil der Arbeit.
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit in den einzelnen Unterrichtsfächern, besonderer Bedarf besteht derzeit an Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch.
Nehmen Sie bei Interesse und/oder Rückfragen gerne Kontakt mit uns auf.
Betreuung: Dr. Heidi Seifert, Carolin Hagemeier